Abstimmung zum Update 2.1: Eigenschaftsmaxima

Dass die Eigenschaften von NOVA nach oben offen sind, ist ein Problem.
Im Forum wurden folgende Vorschläge erarbeitet:

Variante 1
– Das Maximum für alle Eigenschaften liegt generell bei 28 (7W6), unabhängig von Spezies und egal ob Implantate/Mutationen/Naniten verwendet werden.

Variante 2
– Permanent modifizierte Eigenschaften (Kybernetik permanente Mutationen, Permanentnaniten) können bis auf das 1,5 fache Ihres aktuellen Wertes verbessert werden.
– Kybernetische Eigenschaften, sind Eigenschaften die auf 0 starten. Sie können nicht durch Medikamente, Kleinhirnmutation, Paranomik … gesteigert werden.
– Tokmarden haben fest ein Kybernetisches Eigenschaftsmaximum von 30
– Bei Artifikanten liegt das kybernetische Eigenschaftsmaximum bei Strukturpunkte/10*1,5
– Wird temporär über dieses Maximum gegangen ( z.b. Naniten, Wirkstoffe,Gehirnmutation), wird pro Punkt +1 Stresszuwachs fällig.

variante 3
– Das Maximum für Eigenschaften liegt bei Startwert + 18. +10 kann aus dem Startwertmodifikator gewonnen werden, +8 aus Verbesserungen (Implantate/Mutationen/Wirkstoffe)
– Bei Startwerten von 0 gilt als Eigenschaftsmaximum STP/10+8. Für die Maxima in It/Is/Em/Mu gilt bei Artifikanten die Basis-Ki/TG.
– Für „Monster“ oder ähnliches kann der SL ein Maximum bei Kraft und Kondition von STP/10+8 ansetzen.
– Wird temporär über dieses Maximum gegangen ( z.b. Naniten, Wirkstoffe,Gehirnmutation), wird pro Punkt +1 Stresszuwachs fällig.

[yop_poll id=“6″]

Ein Überblick über laufende Abstimmungen findest Du hier.

Spezieskarte für Juli: Die Artifikanten

spezies_artifikant

Wieder haben wir uns für Euch ins Zeug gelegt und was Schönes gezaubert: Eine neue Spezieskarte! Diesmal wenden wir uns den metallischen Dienern zu, die in vielen terranischen Reichen und außerirdischen Kulturen heimisch sind.

Egal ob als Piloten, Mediziner, Techniker, Prostituierte, Soldaten oder Assistenten – sie dienen auf hunderten Welten und in tausenden Formen. Aber der Maschinengeist ist längst erwacht – und längst ist er nicht immer friedlich. Der Umsturz und die Errichtung einer Maschinengesellschaft unter der hochentwickelten Protektor-KI im Vendar-Sektor ist vielleicht nur ein Vorgeschmack des Zeitalters, welches heraufdämmert …

Download Spezieskarte

Abstimmung zum Update 2.1: Der kritische Wurf

Variante 1

Alle Würfel zeigen 1 (Pasch). Ein kritischer Misserfolg. Auf jeden Fall ein Fehlschlag.
ALle Würfel zeigen 6 (Pasch). Ein kritischer Erfolg. Auf jeden Fall ein Erfolg.
Haben bei einem Vergleich beide Parteien einen kritischen Erfolg, so gewinnt der mit dem höchsten Wurfergebnis. Ist das Ergebnis immer noch gleich oder ist das exakte Ergebnis wichtig, darf 1W6 zusätzlich geworfen und addiert werden.
Bei 1W6 (Werte bis 7) gibt es beim Wurf einer 1 oder einer 6 kein kritisches Ergebnis.
Im Kampf kommen die besonderen Effekte, die im Basisbuch sind, zum Tragen.

Variante 2
Wenn alle geworfenen Würfel eine 1 zeigen, subtrahiere die Zahl geworfener Würfel vom Ergebnis.
Wenn alle geworfenen Würfel eine 6 zeigen, addiere die Zahl geworfenen Würfel zum Ergebnis.
Im Kampf kommen die besonderen Effekte, die im Basisbuch sind, zum Tragen.

Variante 3
Alle Würfel zeigen eine 1 = kritischer Patzer, schlimme Dinge passieren, automatischer Fehlschlag.
Zwei Würfel zeigen eine 6 und die Probe wurde geschafft = kritischer Erfolg, das ganze gelingt besonders gut/besonders schnell/man spart Material … Spielleiterentscheid.

Das Können wird abgebildet und die Wahrscheinlichkeit ist nicht zu hoch. Bei bis zu 7 Würfeln ergeben sich folgende Wahrscheinlichkeiten auf einen kritischen Patzer:
1 = 1/ 6 = 16,6666666667 %
2 = 1/ 36 = 2,7777777778 %
3 = 1/ 216 = 0,462962963 %
4 = 1/ 1296 = 0,0771604938 %
5 = 1/ 7776 = 0,0128600823 %
6 = 1/ 46656 = 0,0021433471 %
7 = 1/ 279936 = 0,0003572245 %

Hier die Tabelle für einen kritischen Erfolg:
1 = 0 = 0 %
2 = 1/ 36 = 2,7777777778 %
3 = 16/ 216 = 7,4074074074 %
4 = 171/ 1296 = 13,1944444444 %
5 = 1526/ 7776 = 19,6244855967 %
6 = 12281/ 46656 = 26,3224451303 %
7 = 92436/ 279936 = 33,0204046639 %
(Dank an Tigerle aus dem Drachenzwinge Forum für die Hilfe bei der Berechnung)
Umso „besser“ man etwas kann, umso wahrscheinlicher wird es das man keine Katastrophalen Fehler begeht (kritischer Patzer), und umso wahrscheinlicher wird es, dass man etwas besonders schnell schafft. (Vielleicht gerade in Kämpfen gut geeignet.)
(Anmerkung: Die Wahrscheinlichkeiten werden wohl etwas niedriger ausfallen. wer mit 7 Würfeln würfelt davon 2 6er hat, die anderen 5 Würfel aber eine 1 zeigen, dann kann es passieren, dass man den Wurf nicht schafft und somit der kritische Erfolg ungültig wird.) Da die Schwierigkeiten aber variieren, kann ich das nicht in die Berechnung einpflegen.)

Variante 4
Alle Würfel zeigen eine 1 = Misserfolg mit anschließendem Prüfwurf mit 1W6. Entscheidend sind Wurfergebnisse in Höhe der bei der Probe geworfenen Würfelmenge. Scheitert der Prüfwurf bei einem 1er-Pasch, ist es ein Patzer, andernfalls ein normaler Misserfolg.

Beispiele :
Bei 1W6 erzeugt eine 1 einen Patzer bei 2-6.
Bei 2W6 erzeugt eine doppel-1 einen Patzer bei 3-6.
Bei 3W6 erzeugt eine trippel-1 einen Patzer bei 4-6.
usw.

Bei vergleichenden Proben verliert ein 1er-Pasch automatisch, logischerweise unabhängig vom Prüfwurf.

Alle Würfel zeigen eine 6 = Erfolg mit anschließendem Prüfwurf mit 1W6. Entscheidend sind Wurfergebnisse in Höhe der bei der Probe geworfenen Würfelmenge. Gelingt der Prüfwurf bei einem 6er-Pasch, ist es ein Kritischer Erfolg, andernfalls ein normaler Erfolg.

Beispiele :
Bei 1W6 erzeugt eine 6 einen Krit bei 1.
Bei 2W6 erzeugt eine doppel-6 einen Krit bei 1-2.
Bei 3W6 erzeugt eine trippel-6 einen Krit bei 1-3.
usw.

Bei vergleichenden Proben in denen beide einen Kritischen Erfolg erzielen, gewinnt der, der die meisten Würfel bei der Probe geworfen hat. Besteht auch hier Gleichstand, addieren beide 1W6 zu ihrem Ergebnis und der höhere Gewinnt. Ein Gleichstand bleibt in diesem Fall ein Gleichstand.
Bei Kritischen Erfolgen außerhalb des Kampfes obliegen die genauen Auswirkungen dem Spielleiter. Im Baukastensystem wäre z.B. eine Reduzierung des Bauintervalls, eine Kostenreduzierung oder eine TL-Erhöhung um 1W6 Punkte denkbar.

Das Können wird abgebildet und die Wahrscheinlichkeit ist nicht zu hoch.

[yop_poll id=“5″]

Ein Überblick über laufende Abstimmungen findest Du hier.

Spezieskarte für Juni: Die Metonoiden

spezies_metonoid
Die neue Spezieskarte für Juni 2015 ist da!

Die kraftvollen, hünenhaften Echsenwesen von Metonar ziehen auf spiritueller Jagd durch die Urwäldern des Planeten, führen religiöse Zeremonien durch und verfeinern ihre Ritualwaffen ein Leben lang. Sie folgen mit Stolz und Ehre ihrem mythischen Kodex und gelten bei anderen Spezies, die ihre Kultur nicht verstehen, oft als abergläubisch und unnahbar. Obwohl vieles auf Metonar archaisch wirkt, nutzen die Metonoiden durchaus moderne Technologie.

Die Spezieskarte über die Metonoiden für nur 1 NOVApunkt downloaden!

Erste Rezi zur Kampagne „Utopia Noir“

news_UNRoach hat sich unser NOVAbooklet „Utopia Noir“ angesehen. Vielen Dank für diese Rezi!

Neue Schattenläufer
Das NOVA-System eignet sich laut Regelwerk für verschiedenste Genres, auch wenn es wahrscheinlich von den meisten eher für Weltraumaktion verwendet wird. Die bislang verfügbaren Abenteuerhefte – die sog. Booklets unterstützten diesen Eindruck, denn das eine bediente eher den Militärstil, das andere Händler, Schmuggler, Piraten und Glücksritter im Weltraum.

Dass man mit dem zugrunde liegenden System mehr kann als nur Space Opera und Raumreisen darzustellen, beweist das neue Booklet Utopia Noir.“

weiterlesen hier: http://www.roachware.org/2015/06/neue-schattenlaeufer/#more-4695