Startseite › Forum › Spielregeln › Treibstoffe und anderes
- Dieses Thema hat 12 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 8 Jahre, 1 Monat von
Bernd. This post has been viewed 2001 times
-
AutorBeiträge
-
20. Juni 2014 um 10:18 #1563
Gregorianus
TeilnehmerIch habe in Vorbereitung auf Cash und Cargo ein Schiff gebaut (Schmugler mit viel Leistung und eingeschränkter Laderaum)
Dabei habe ich mir Gedanken darüber gemacht wie groß muß der Tank sein was ja einiges beeinflußt.
Der Beispielfrachter aus dem Grundregelwerk hat bei einer Größe von 1000 GSTP 300t Treibstoff (150 GSTPV) bei einem Reaktor von 15000 RE.
Was wenn ich es richtig verstanden habe bei 2000er Reaktortreibstoff jede Stunde 7,5t Treibstoff verbraucht wird. Ergo 40h und der Tank ist leer das scheint mir nicht viel zumal andere Sachen auf Wochen gar Monate ausgelegt sind.
Und nen Artifikant mit 165er Reaktor braucht jede Stunde 83kg Reaktortreibstoff^^
Was mich auch stutzig gemacht hat ist warum hat die Größe bei Manövrierbarkeit im Weltraum Einfluß und das doppelt.
Ich halte Frachtraum in 1t je 1 GSTP für unglücklich 1t Gold hat ja nen anderes Volumen als 1t Wasser. Und am Ende bestimmt doch ehh der Gratraumantrieb wieviel man zuladen kann.20. Juni 2014 um 16:12 #1588wondalfo
TeilnehmerHallo,
ich habe selber schon einige Schiffe gebaut. Auch für meine Gruppe habe ich ein ähnliches Schiff gebaut. Allerdings habe ich faktisch alle Komponenten selbst nach den Editorregeln designt und dabei den bei uns zugelassenen Höchst-TL von 40 ausgereizt, um RE und GSTPV zu sparen. Viele der Komponenten schienen mir recht ineffektiv. Das Schiff hat bei 400GSTP zwei Reaktoren a 1260 RE. Dabei wird der zweite Reaktor nur bei Kampf mit Feldflugoption gebraucht, Normalbetrieb und Feldflug allein gehen auch mit einem Reaktor. Das Schiff hat 50t Treibstoff, das reicht also 40/80h, da das Schiff 160.000km/s fliegt, kann man in 20h den Durchmesser der Neptunbahn durchfliegen. Das ist der Worstcase-Abstand von Gratraumpunkt zu Gratraumpunkt, damit kann man mit unserem Schiff also minimal durch 4 Systeme springen, ohne nachzutanken. Da große Frachter viel häufiger tanken müssen, gibt es bei uns zumindest auf den Hauptrouten je nach Gratraumpunktabstand alle ein bis zwei Systeme die Möglichkeit zu tanken.
Wir spielen mit der Regel, dass ein Reaktor nur zwei Zustände kennt, nämlich aus oder an, um die Treibstoffverbrauchsrechnung einfach zu halten. Dafür darf man Reaktoren individuell anschalten. Wie groß ein Reaktor ist in GSTPV wird bei der Schiff“konstruktion“ festgelegt.
Die Regel zum Frachtraum ist einerseits blöd, andererseits einfach. Ich habe mir das damit „schön geredet“, dass es Landeplätze auf Planeten gibt und damit das Schiff seine strukturelle Integrität auch unter Gravitationseinfluß bewahren muss. Dafür ist das Gewicht der Ladung wesentlich wichtiger als das Volumen. Die Regel ist halt einfach 40t Ladung sind 40t Ladung. Da gibt es keine Diskussionen. Leichtere Sachen kann man in der Zukunft sicher so komprimieren, dass sie in einen 40×2,5=100 Kubikmeter Frachtraum passen, ohne sie dabei zu beschädigen und schwerere Sachen fühlen ihn halt nicht komplett aus.
Bei Interesse kann ich die nss-Datei vom Schiffseditor und die Listen mit den selbstdesignten Schiffskomponenten dir zu schicken.
Viele Grüße Wolfgang
20. Juni 2014 um 18:45 #1595Bernd
TeilnehmerDie Regel zum Frachtraum ist eine Möglichkeit – man kann das auch per Volumen regeln, benötigt dann aber ein anderes Rechenverfahren. Es ist etwas aufwändiger, ich habe auch schon überlegt, das mit Karten zu regeln und die Frachtarten in Volumenkategorien einzuteilen. Ist noch im Gedankenstatium.
Die Regel mit Gewicht ist einfacher als über das Volumen. Abstrakter, aber erfüllt ihren Zweck.
So generell, für einen Schmuggler würde ich eher ein kleines Schiff ansetzen und bei 15K Energieeinheiten frage ich mich, was du erwartest bzw. bei 1000 GSTP eingebaut hast, was derart viel Power frisst. 10 Signalinterferanten ?
Ohne den Editor anzuwerfen : 400 GSTP, 2 gute Reaktorblöcke à ca. 1500-2000EE um im Notfall die Zusatzsysteme supporten zu können, Platz für 5 Mann Crew, 2-6 Signalinterferanten, leichte Bewaffnung, ca. 20t Frachtraum und mindesten 50t Sprit. Bei der Geschwindigkeit muss man dann schauen wo man liegt, ich denke so 80.000km/s sind drin, mit nem guten Tech oder bei Reduzierung der SIs noch mehr. Dazu noch einer, der Transpondercodes fälschen kann, dann ist die niedrige Geschwindigkeit zumindest in belebten Systemen kein Problem mehr.
Artifikanten müssen übrigens laut Regel nur 1x/Woche nachtanken, da wird keine Treibstoffrechnung betrieben. Ich vermute als Hintergrund, dass die Skalierung der EEs bei Artis anders ist als bei Schiffen. Anders macht es keinen Sinn. BB S.374, letzter Satz bei Reatoren.
20. Juni 2014 um 23:01 #1599Gregorianus
TeilnehmerIch poste mal das Schiff und ich halte 50t mit 80000km/s nicht für nen Schmugler
Name: He1 Preis: 9.008.100 StBeschreibung:
Objektgröße: 7 (+0 wg. Signalinterferanten)
Gewicht: 191,5 t Leergewicht, 721,5 t inkl. Fracht und Treibstoff (Sprungtonnage: 780 t)
GSTP: 48/1.200 (Gravitation: 2.320)
RE: 639/15.540 | BE: 41.800 (max BEV: 20.800)Rumpf: 4.800 | Panzerung: 253 (Spiegelpanzer: 0) | Schild: 4.500
Steuerung: 0,96 (1,59 bei 50% Last, 2,46 bei 0% Last )
Feldgeschwindigkeit: 173.302 km/s (201.026 bei 50% Last, 239.310 bei 0% Last)
Starkfeld: 1 | Trägheitsdämpfung : 10 g
Beste Sensoren: Erfassung 4, Reichweite 5 Mio.km
Bester Scanner: Erfassung 11, Reichweite 1.200 km
Kommrelais: 165 Mio.km | TR-Transmitter: 5 LichtjahreMaschinenraum: 1, Systemslots: 98 (76 genutzt)
Brücke: 6 Personen | Kabinen: 5 Personen
Raum für Aufenthalt, Werkstatt, Krankenstation, etc.: 72 GSTPV
Treppen: 1 Decks | Lift: 0 DecksTreibstoff: 280 t | Wasser: 1.000 Liter
Frachtraum, intern: 250 t | Frachtraum, extern: 0t
Hangar (mit Tor): 108 GSTP | Hangar (mit Kraftfeld): 0 GSTPLebenserhaltung/Rettungskapseln/Schleudersitze: 10/0/0 Personen
Gasballons: 0, Fallschirme 0, Smashbags: 0
Druckschotten: 1, Landestelzen: 1Verbrauch der dynamischen Komponenten:
Maschinenraum: 60 GSTPV
Trägheitsdämpfung: 12 GSTPV
Druckschotten: 12 GSTPV
EMAP-Starkfeld: 24 GSTPV
Landestelzen: 12 GSTPVKomponenten:
1 x Räume : *Wartungs/Lüftungsschächte, Maschinenraum (5% GSTPV)
1 Decks x Räume : Steigschächte/Treppen (10GSTPV/Deck)
12 GSTPV x Räume : Cockpit/Brücke/Zentrale (min. 2GSTPV pro Person, 1.000St/GSTPV)
50 GSTPV x Räume : Kabinen & Gänge (min. 10GSTPV für 1 Personen-Zimmer, 100St/GSTPV)
250 GSTPV x Räume : Frachtraum, intern (1t Fracht pro GSTPV, 400St/GSTPV, 1.000St/10GSTPV)
108 GSTPV x Räume : Hangar mit Tor (600St/GSTPV, 1.500St/10GSTPV, 1BEV/GSTPV)
10 GSTPV x Räume : Bordküche (A, 200St, 0t, 0BEV, 1REV, 1GSTPV, 1 GSTP pro Crew min 10 GSTP)
1 Stück x Räume : Bordkrankenstation (A, 90.000St, 0t, 0BEV, 40REV, 30GSTPV, Versorgung+3)
1 Stück x Räume : Werkstatt/-labor (A, 90.000St, 0t, 0BEV, 40REV, 30GSTPV, Versorgung+3)
10 GSTPV x Leben : Umweltkontrollsystem (1 Person pro GSTPV, 10REV/GSTPV, 5.000St/GSTPV)
10 GSTPV x Leben : Wassertank & Recycler (100L pro GSTPV, 500St/GSTPV)
1 x Leben : Druckschotts (1% GSTPV, 5.000St/GSTPV, 1t/GSTPV; bis -25% Rumpf möglich)
140 GSTPV x Sonst. : *Treibstofftank (2t/GSTPV, 1.000St/GSTPV 4.000St./10GSTPV)
1 % GSTP x Sonst. : Trägheitsdämpfer (1%+ GSTPV, 10g+, pro GSTPV: 5.000St, 30REV, 0,2t)
1 x Sonst. : EMAP-Starkfeld ((GSTP/500)% GSTPV (mind.1%), 10REV/GSTPV, 2.000St/GSTPV)
1 x Sonst. : Landestelzen (1% GSTPV (mind. 1), 1.000St/GSTPV)
1200 GSTP x Rumpf : Chassis P3X (B, TL 39, pro GSTP: 780St, 0,02t, 4Rumpf)
23 GSTPV x Panz. : Iota-Fibrit (A, TL 40, pro GSTPV: 40.000St, 1,5t, 13.200Teilschutz)
1 Stück x GravGen. : Hanlinq (A, TL 43, 80.900St, 10t, 2.320Grav.GSTP, 200REV, 50GSTPV)
14 GSTPV x Reaktor : HR V44 (A, TL 35, pro GSTPV: 134.000St, 2,5t, 30Res, 1.110RE)
22 Stück x Energie : R4 ENC Pro (A, TL 34, 11.700St, 0,1t, 1.900BE, 1GSTPV)
11 Stück x Manoever. : Zhuan G40 (A, TL 40, 12.000St, 0,1t, 520Teilstrg, 80REV, 5GSTPV, 150Res)
74 GSTPV x Feldspul. : Mark 5 (A, TL 35, pro GSTPV: 6.600St, 0,3t, 4,5Mio km/s, 90REV, 20Res)
13 GSTPV x Antrieb : Yue-Jin (A, TL 40, pro GSTPV: 78.000St, 0,4t, 60Sprung-t, 1.600BEV)
2 Stück x Computer : Delta-QC (A, TL 37, 74.500St, 2,6t, 49Sys.slots, 150REV, 3GSTPV)
10 GSTPV x Sensoren : Sigma (B, TL 41, 4Erf, pro GSTPV: 12.000St, 1t, 0,5Mio km, 75REV, 60Res)
2 Stück x Feuerleits. : Azuko (B, TL 30, 65.000St, 0,1t, 2Handh., 60REV, 1GSTPV)
1 Stück x Scanner : Mizuka III (A, TL 35, 180.000St, 0,8t, 11Erfassung, 1.200km, 500BEV, 10GSTPV, 200Res)
3 GSTPV x Komm.Rel. : Yawasaki (A, TL 38, pro GSTPV: 7.200St, 0,1t, 55Mio km, 100REV, 120Res)
50 GSTPV x Schild. : L-Xi-Schild (A, TL 30, pro GSTPV: 14.500St, 0,3t, 90SE|REV, 15Res)
1 Stück x Schleppstr. : SSP F2 (A, TL 35, 95.000St, 1t, -2Handh, 26t Last, 100REV, 1GSTPV, 100Res)
4 GSTPV x Weitere : Turm Phaeton (A, TL 40, 19.100St, 0,1t, 95BEV, 0REV, 1GSTPV, 6Handh GSTPV entspricht Waffengröße)
4 GSTPV x Weitere : Turm Phaeton (A, TL 40, 19.100St, 0,1t, 95BEV, 0REV, 1GSTPV, 6Handh GSTPV entspricht Waffengröße)
8 Stück x Waffen : Impulsk. IK-1 (B, TL 34, 102.000St, 0,2t, 75BEV, 0REV, 1GSTPV, Schaden b75 I HH -4 Res 160 RW 6km)
1 GSTPV x Räume : Lebensmittellager (A, 100St, 0t, 0BEV, 1REV, 1GSTPV, 10 Mann 1 Monat pro GSTP)
20 GSTPV x Feldproj. : Adashi (A, TL 34, pro GSTPV: 18.000St, 0,2t, 94Teilstrg, 15REV, 15Res)
1 GSTPV x Räume : Botanikraum (A, 100St, 0t, 0BEV, 0REV, 1GSTPV, )
1 GSTPV x TrTransm. : TRT S3 (A, TL 30, pro GSTPV: 19.000St, 3t, 5LJ, 1.000BEV, 60Res)21. Juni 2014 um 13:33 #1609Bernd
TeilnehmerNice ship 😀
Da sieht man die unterschiedlichen Gewichtungen bei der Konstruktion und in der Runden-Spielweise. Das Schiff ist schon recht aggressiv ausgelegt. Ein sehr solider bewaffneter Händler. 300 Grundschaden pro Turm mit mindestens HH +3 ist echt eine Ansage mit einem guten Bordschützen, das würde ich bei uns eher auf einer Korvette vermuten.
Mit 4500 SE und deiner Panzerung wärst du ein guter Blockadebrecher :). Aber komplett ohne Signalinterferanten ? Mutig. 1000 GSTP bekommt man eigentlich noch ganz passabel verschleiert. Abhängig vom beabsichtigten Betätigungsfeld und Einsatzgebiet der Gruppe würde ich vielleicht von Frachtraum und Schilden etwas für ein paar SIs abzwacken. Als Schmuggler brauchst du eigentlich keinen sooo großen Frachtraum, daher auch mein Vorschlag mit dem kleineren Schiff. Eher weniger, dafür valide und teure Fracht. Waffen, Drogen und dergleichen brauchen idR weniger Platz ( und meist auch Gewicht 😉 ) als Massen- und Stückgut. Ist aber Geschmackssache und auch vom Piloten abhängig.
Der Botanikraum mit 1 GSTP ist von der Größe her etwa so groß wie ein Einbauschrank. Ist nicht die Welt, aber aus reiner Neugier – wofür ?
21. Juni 2014 um 15:21 #1614wondalfo
TeilnehmerDann poste ich hier mal unser Schiff:
Name: Sutafurea (Star Flare) Preis: 3.856.000 St
Beschreibung:
Die Sutafurea (Star Flare) ist ein Transporter ähnlich der Crusader Klasse von CALEA Industries, allerdings aus der Kleinwerft von Taki Hito. Copyright by Wolfgang StaroskeObjektgröße: 9 (+0 wg. Signalinterferanten)
Gewicht: 79,52 t Leergewicht, 169,52 t inkl. Fracht und Treibstoff (Sprungtonnage: 180 t)
GSTP: 0/392 (Gravitation: 480)
RE: 483/2.520 | BE: 7.500 (max BEV: 5.600)Rumpf: 1.882 | Panzerung: 101 (Spiegelpanzer: 1) | Schild: 666
Steuerung: 5,66 (6,24 bei 50% Last, 6,93 bei 0% Last )
Feldgeschwindigkeit: 160.279 km/s (174.243 bei 50% Last, 190.872 bei 0% Last)
Starkfeld: 1 | Trägheitsdämpfung : 10 g
Beste Sensoren: Erfassung 2, Reichweite 12 Mio.km
Bester Scanner: Erfassung 11, Reichweite 1.200 km
Kommrelais: 600 Mio.km | TR-Transmitter: 28 LichtjahreMaschinenraum: 1, Systemslots: 43 (43 genutzt)
Brücke: 4 Personen | Kabinen: 8 Personen
Raum für Aufenthalt, Werkstatt, Krankenstation, etc.: 0 GSTPV
Treppen: 1 Decks | Lift: 0 DecksTreibstoff: 50 t | Wasser: 400 Liter
Frachtraum, intern: 40 t | Frachtraum, extern: 0t
Hangar (mit Tor): 2 GSTP | Hangar (mit Kraftfeld): 0 GSTPLebenserhaltung/Rettungskapseln/Schleudersitze: 8/8/0 Personen
Gasballons: 0, Fallschirme 0, Smashbags: 0
Druckschotten: 0, Landestelzen: 1Verbrauch der dynamischen Komponenten:
Maschinenraum: 20 GSTPV
Trägheitsdämpfung: 4 GSTPV
Druckschotten: 0 GSTPV
EMAP-Starkfeld: 4 GSTPV
Landestelzen: 4 GSTPVKomponenten:
392 GSTP x Rumpf : Siliziumfularen (A, TL 35, pro GSTP: 650St, 0,06t, 4,8Rumpf)
3 GSTPV x Panz. : Iota-Fibrit (A, TL 40, pro GSTPV: 40.000St, 1,5t, 13.200Teilschutz)
1 x Sonst. : Spiegelpanzerung (50.000*Panzerungs-GSTPV St, Energiewaffenschaden-25%))
6 GSTPV x Schild. : Protector II (A, TL 38, pro GSTPV: 20.500St, 0,4t, 111SE|REV, 25Res)
1 % GSTP x Sonst. : Trägheitsdämpfer (1%+ GSTPV, 10g+, pro GSTPV: 5.000St, 30REV, 0,2t)
1 x Sonst. : EMAP-Starkfeld ((GSTP/500)% GSTPV (mind.1%), 10REV/GSTPV, 2.000St/GSTPV)
1 x Sonst. : Landestelzen (1% GSTPV (mind. 1), 1.000St/GSTPV)
8 GSTPV x Räume : Cockpit/Brücke/Zentrale (min. 2GSTPV pro Person, 1.000St/GSTPV)
81 GSTPV x Räume : Kabinen & Gänge (min. 10GSTPV für 1 Personen-Zimmer, 100St/GSTPV)
1 Decks x Räume : Steigschächte/Treppen (10GSTPV/Deck)
2 GSTPV x Räume : Hangar mit Tor (600St/GSTPV, 1.500St/10GSTPV, 1BEV/GSTPV)
1 x Räume : *Wartungs/Lüftungsschächte, Maschinenraum (5% GSTPV)
40 GSTPV x Räume : Frachtraum, intern (1t Fracht pro GSTPV, 400St/GSTPV, 1.000St/10GSTPV)
25 GSTPV x Sonst. : *Treibstofftank (2t/GSTPV, 1.000St/GSTPV 4.000St./10GSTPV)
8 GSTPV x Leben : Umweltkontrollsystem (1 Person pro GSTPV, 10REV/GSTPV, 5.000St/GSTPV)
4 GSTPV x Leben : Wassertank & Recycler (100L pro GSTPV, 500St/GSTPV)
4 Personen x Leben : Rettungskapsel (Pro Person: 5GSTPV, 10REV, 15.000St, 0,5t))
4 Personen x Leben : Rettungskapsel (Pro Person: 5GSTPV, 10REV, 15.000St, 0,5t))
1 Stück x Computer : F2 MC (A, TL 35, 67.500St, 1,8t, 43Sys.slots, 90REV, 2GSTPV)
15 GSTPV x Sensoren : Supersens II (A, TL 44, 2Erf, pro GSTPV: 13.500St, 0,2t, 0,8Mio km, 6REV, 20Res)
1 Stück x Scanner : Scan R (A, TL 40, 195.000St, 0,8t, 11Erfassung, 1.200km, 500BEV, 3GSTPV, 100Res)
15 GSTPV x Komm.Rel. : SubCom I (A, TL 40, pro GSTPV: 8.000St, 0,2t, 40Mio km, 5REV, 90Res)
4 GSTPV x TrTransm. : Hunsai (A, TL 42, pro GSTPV: 39.200St, 3t, 7LJ, 1.400BEV, 60Res)
2 GSTPV x Reaktor : HR V48 (A, TL 40, pro GSTPV: 155.000St, 2,5t, 30Res, 1.260RE)
3 Stück x Energie : Limqueq (A, TL 45, 13.000St, 0,2t, 2.500BE, 1GSTPV)
1 Stück x GravGen. : Slim-Grav (A, TL 15, 27.000St, 2t, 480Grav.GSTP, 20REV, 5GSTPV)
3 GSTPV x Antrieb : Jump by (A, TL 42, pro GSTPV: 84.000St, 0,4t, 60Sprung-t, 800BEV)
17 GSTPV x Feldproj. : Talai (A, TL 41, pro GSTPV: 24.300St, 0,2t, 114Teilstrg, 18REV, 15Res)
20 GSTPV x Feldspul. : Mark 6+ (A, TL 44, pro GSTPV: 8.400St, 0,1t, 4,5Mio km/s, 10REV, 20Res)
3 Stück x Manoever. : Mark 5 Turbo (A, TL 42, 13.600St, 1t, 600Teilstrg, 50REV, 5GSTPV, 25Res)
2 Stück x Feuerleits. : Targeter II (B, TL 35, 70.000St, 0,1t, 2Handh., 10REV, 1GSTPV)
1 Stück x Weitere : Lenkkopfst. Kageshi (C, TL 39, 50.000St, 0,1t, 140BEV, 0REV, 2GSTPV, Stören 3/6 Res 100)
6 GSTPV x Weitere : Turm GS64.8s (A, TL 38, 18.600St, 0,2t, 5BEV, 0REV, 1GSTPV, 4Handh GSTPV entspricht Waffengröße)
2 Stück x Waffen : Impulsk. IK-3 Superior (B, TL 40, 120.000St, 0,6t, 70BEV, 0REV, 3GSTPV, Schaden b70 I HH -2 Res 160 RW 6km)
6 GSTPV x Weitere : Turm GS64.8s (A, TL 38, 18.600St, 0,2t, 5BEV, 0REV, 1GSTPV, 4Handh GSTPV entspricht Waffengröße)
2 Stück x Waffen : Impulsk. IK-3 Superior (B, TL 40, 120.000St, 0,6t, 70BEV, 0REV, 3GSTPV, Schaden b70 I HH -2 Res 160 RW 6km)
1 Stück x Schleppstr. : SSP F2 (A, TL 35, 95.000St, 1t, -2Handh, 26t Last, 100REV, 1GSTPV, 100Res)21. Juni 2014 um 16:12 #1615Bernd
TeilnehmerStell es doch in den Schiffswerft-Bereich, dafür hab ich ihn eingerichtet ;).
Ein paar Sachen, die mir auffallen :
– Der Hangar mit 2 GSTP macht für mich keinen Sinn, außer du hattest den Hintergedanken, ein wirklich BREITES Tor für den Frachtraum ( der wahrscheinlich über das Heck beladen wird ) zu simulieren. Ein normales Tor hat er ja. Wenn du einen Multifunktionsraum haben willst, kann man sich drüber unterhalten, was als Ausgangsraum rollenspielerisch sinnvoller ist.
– Die Mindestgröße für einen Gratraumantrieb beträgt 10 GSTP. Auch wenn er nicht die volle Sprungtonnage nutzt oder die Energie dafür abzieht, es gibt eine Mindestgröße, die die Systeme einnehmen.
Sehr „kommunikatives“ Schiff. Braucht ihr die 4 AU Com-Reichweite ? Ist es das beabsichtigte Schiff für die Erkundungs-Mission ?
Das ähnelt schon sehr der „Hatami“ meiner MI-Runde. Und wo ichs grade bei wondalfos Schiff sehe :
@Gregorianus : ein Lenkkopfstörer ist eine verflucht gute Investition 🙂
21. Juni 2014 um 16:19 #1616Balu (N074G37H)
TeilnehmerÄh, ich weise mal kurz darauf hin, dass die im Eingangspost zitierten Werte die des Beispielfrachters sind.
Was mich zugegebenermaßen sehr wundert ist, dass zu Zeiten des Beta-Pictor-Antriebs und davor in der Zeit der Hyperlevel Antriebe ganz offensichtlich die problemlose Möglichkeit bestand, Schiffe über Wochen, Monate, sogar Jahre hinweg mit Energie zu versorgen. Und das während die Energie für den Antrieb bereit gestellt wurde, die offenkundig auf Dauer wesentlich größer war, als die zum öffnen eines Grats.
Also entweder hat die Menschheit verlernt effiziente Reaktoren zu bauen, oder aber sie hat ehemalig bessere Treibstoffquellen eingebüßt.
Die Polaris, ein kleines, billiges Massenprodukt, verbrennt ungefähr 0.5Tonnen Deuterium.
0.5g Deuterium (eigentlich Deuterium/Tritium, diese beiden Treibstoffe zu mischen wäre keine dumme Idee, sondern ist ziemlich schlau. 😉 ) fusionieren unter kontrollierten Bedingungen unter Abgabe von etwa 180 GJ. Wir reden hier aber von Tonnen, also 180PetaJoule jede Stunde. Das weitergerechnet heißt: Wenn der Reaktor einer Polaris explodiert passiert das:
Scary shit.
Worauf wollte ich hinaus? Ach ja: Die Polaris hat nicht einmal Feldantrieb. Sie ist ein stink-normaler Unterlicht-Jäger für einen einzigen Piloten… und sie mit einem Feldantrieb aufzurüsten würde erschreckender Weise das Energieprofil nichtmal allzu massiv erhöhen, dabei sollte man meinen, dass die Annäherung an die Lichgeschwindigkeit die große Energieschwelle darstellt…
Ein Shuttle verbraucht in einer Stunde etwa 98TJ Antriebsenergie (unter Startbelastung, im Orbit deutlich weniger) den Orbit und das wiegt ein wenig mehr als 10.5Tonnen (Leergewicht)
21. Juni 2014 um 17:36 #1628Bernd
TeilnehmerOhne über einige Dinge hinwegzusehen, ist SciFi auf dieser Ebene kaum möglich. Sei es nun der Frachtraum, die leidige Energiefrage oder das Problem mit der Massenträgheit – wo der suspension of disbelief gebrochen wird, ist bei jedem unterschiedlich. Ich persönlich hab mit den wenigsten Ungereimtheiten wirkliche Probleme.
Die Werte aus dem Buch sind stellenweise schon recht krass und hier greift auch mein Hinweis auf die Spielstile – wir nutzen für Zivilschiffe wesentlich geringere Werte. Solange sich das alles in einem geschlossenen Rahmen der Balance bewegt, warum nicht. Zumal ich auch nicht alle Werte aus dem Buch im Kopf habe, ich wunderte mich nur über diese unglaubliche hohe RE. Wenn es aus dem BB kommt, geht die wohl mehrheitlich in die Schilde.
Energie, Antriebssystem und Reisedauer hängen eng zusammen. Bei der Energieversorgung der frühen Siedlerschiffe gebe ich dir Recht, da vermute ich mal ist der Kältschlaf, ein wirklich großer Tank und eine im Vergleich zu ingame-heute sehr lange Reisedauer der Schlüssel. Wahrscheinlich ist der Hyperlevelflug wesentlich sparsamer, dafür aber sehr langsam. Der BPA dagegen ist vergleichsweise fix wenn man sich die Beschreibung im Buch durchliest. Kürzere Reisedauer bedeutet auch weniger Energieverbrauch. Wenn da nicht die blöde Strahlung gewesen wäre…..
Was den Reaktor angeht – wir reden von einer kontrollierten Fusion ( oder M/AM-Reaktion, whatever, das ist noch gefährlicher ), wahrscheinlich wie ein sehr moderner Tokamak. Wenn die externe Energiequelle wegfällt, bricht auch die Fusion ab. Zumindest solange die Eindämmung aktiv ist, wird nicht viel passieren. Der Technik im 27.Jh. traue ich schon zu, dass es Sicherheitsvorkehrungen gibt um zu verhindern, dass bei Schlachten im Orbit mehrere hundert potentieller EMP-Quellen um den eigenen Planeten wuseln. Von der Gefahr für die eigenen Schiffe mal ganz ab. Die Schockwelle ist außerhalb der Atmosphäre nicht ganz so dramatisch, aber die Strahlung ist ein echtes Problem. Falls dann Sekundär- und Tertiärsicherungen versagen : bei „Warpkernbruch“ Fusionsplasma rausschleudern o.ä. halte ich als Workaround für ganz passabel, kontrollliertes An- und Runterfahren braucht dazu auch seine Zeit.
Nur ein paar schnelle Gedanken dazu.
21. Juni 2014 um 18:26 #1630Gregorianus
TeilnehmerAlso ja Verschleierung ist nett aber für große Schiffe leider nicht sehr effektiv. (2 stk nötig für +1 ( 240.000 und 20 GSTPV ).
Ja die habe ich zu spät entdeckt in der Liste (Raketenabwehrsysteme) da kommt noch eins rein da ist preis Leistung viel zu gut ums wegzulassen. (Abwarten ich bau gerade nen 799er Schmugler/Pirat/Kampfschiff)
@☻N074 überleg mal was es für nen hübschen Knall gibt wenn man von nem Artifikanten den Reaktor mittels hackens überläd^^ die ham auch so 100+ Reaktor ich glaub das reicht um ne mittlere Stadt „verschwinden“ zu lassenEin neues Problem ist mir aufgefallen die verbauten Waffen in dem Schiff verbrauchen je schuß (komb. Schuß alle 8 Waffen) 600 BEV das geht wenn ichs richtig gesehen habe jede Kampfrunde ( 5s wenn ich richtig gelesen habe ) also 12 KR die minute 720 KR die Stunde also 504000 BEV die Stunde. Ich hab leider die Aufladeregeln nicht mehr im Kopf. Meinem verständnis nach wären das 251t Reaktotreibstoff (2000er Quali).
Häng ich sie allerdings an den Reaktor verbrauchen sie nur 600 REV.
(kann sein das das mit Schiffswaffen nicht geht aber mit Handfeuerwaffen die BEV verbrauchen geht es aber (Artifikanten und Kyberneten können das))Soooooooo viele Fragen…
Ich hatte dazu folgende Idee:
Reaktortreibstoffverbrauch: 1 GSTP großer Reaktor verbraucht jeden Tag 1 GSTP Treibstoff ( 2t ) und ja das bedeutet das je höher das TL, und damit der Output des Reaktor je GSTP, erhöht die Effizienz des Reaktors.
Treibstoffe wären dann in den Stufen einfach 1;1,5;2 und 2,5 multiplikator.
Den Preis pro Tonne würde ich verzehnfachen.Dann müßte nur noch entschieden werden ob die Waffen direkt Reaktorstrom ziehen können oder nicht und wie schnell Batterien aufgeladen werden.
Ich bin für Waffen mit Reaktorenergie zu versorgen ABER 10facher Schadenswert = REV ( BEV bleibt Schadenswert ) was bei den meisten Schiffen kein Problem sein sollte weil man den Feldantrieb ja nicht braucht wenn man kämpft der also kein Strom zieht. Und damit Waffen nicht nur ne Geldfrage sondern auch Energiefrage wird und nicht einfach so vom Rest des Reaktors mitversorgt wird.
Ladezeiten würd ich jede Minute freie Reaktorkapazität vorschlagen.PS auch wennich hier einige Fragen aufwerfe und ich hab schon eine weitere (Feldantrieb mit max 250.000km/s und die Beschleunigung, aber da will ich mir erstmal nochmal genau anschaun wie der Feldantrieb funktioniert und ob man „beschleunigt“ wird oder das anders funktioniert, und 10G ( 981m/s² ) Beschleunigungskompensation… )
Also was ich sagen will ich mag Nova und hab es immer gerne in Oneshots gespielt und freue mich höllisch auf Mittwoch wo es endlich mit unserer Kampagne losgeht und deswegen versuch ich mich voll und ganz in die MAterie rein zu bewegen um ein Gefühl zu bekommen und deswegen stell ich grad so komische Fragen.21. Juni 2014 um 18:39 #1631Bernd
TeilnehmerIch würde wirklich vorschlagen, wir entkoppeln das mal von der Treibstoffgeschichte in den Schiffswerftbereich :). Ich mach mal den Guttenberg und antworte dort.
1. Juli 2014 um 15:51 #1810wondalfo
TeilnehmerHallo Bernd,
ich antworte mal auf Deinen Beitrag 1615. Gibt es hier eigentlich eine Zitatefunktion ?
Der Hangar ist unsere Luftschleuse, passen 4-8 Mann (je nach Ausrüstung) gleichzeitig rein. Habe ich mir so überlegt, denn wir hatten das Problem schon, wie groß und ob überhaupt eine Luftschleuse vorhanden ist.
Das mit der Mindestgröße des Sprungantriebs habe ich wohl überlesen. Damit wird die Regel bei uns wohl wegfallen. Bei uns kann der auch sitzen wo er will, Hauptsache im/am Schiff.Wolfgang
1. Juli 2014 um 18:40 #1816Bernd
TeilnehmerJein, eine Zitatefunktion gibt es nur über die Krücke Guttenberg ( copy&paste ) und b-quote in der Funktionsleiste der Antwort.
Luftschleusen sind in Raumschiffen unumgänglich – wie willst du sonst sinnvoll auf Planeten mit anderen Druckverhältnissen, giftiger Atmosphäre o.ä. aussteigen, geschweige denn im All sinnvoll Reparaturen am Außenschiff vornehmen ? Kannst ja nicht ständig die Schiffsatmosphäre ändern. Weiterhin kann man davon ausgehen, dass jedes Schiff, welches nicht nur über eine Cockpitkanzel verfügt, auch Luftschleusen besitzt. und zwar meist 2 oder mehr – back- und steuerbords eine und häufig auch oben, unten oder hinten, je nach Größe auch mehr.
Die Größe der Dinger zu rollenspielerischen Zwecken bestimmen ist eine Sache, sie in den Editor einzupflegen halte ich jedoch nicht für notwendig. Die Dinger gehören wie oben erwähnt zum Standard auf Schiffen, werden direkt in die Hülle verbaut und verbrauchen daher eigentlich auch keinen Platz, den man irgendwie berücksichtigen müsste. Sie gelten am ehesten als „Wartungsgänge“.
Vom nicht-berücksichtigen der Mindestgröße für den Sprungantrieb würde ich persönlich abraten, da es schon Sinn macht, dass dieses an sich hochkomplexe Ding nicht einfach in einen Crewspind passt. Von der Position her ist das Ding bei uns von seinen Hauptsystemen her auch immer im Maschinenraum untergebracht, ist für den Ingenieur einfacher.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.