Startseite › Forum › Spielregeln › Update 2.1 › [Schiffe] Feldantriebe
Schlagwörter: Feldantrieb., Feldflug, Feldgeschwindigkeit
- Dieses Thema hat 57 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 9 Monaten von
NOVAteam. This post has been viewed 9672 times
-
AutorBeiträge
-
13. August 2015 um 14:19 #3818
Saalko
TeilnehmerIch komme mit der Beschreibung des Feldantriebes nicht klar. Einfach weill man mit Gravitation argumentiert, was aber eine Beschleunigungskraft ist, man in NOVA aber nicht beschleunigen muss. Darum würde ich das ganze komplett weg von der Gravitation ziehen. (Boah was für ein Schenkelklopfer ;P )
Der Feldantrieb ist ein Nebenprodukt der Antigravitationtechnik, ist jedoch nicht mit der in Antigravitationspistolen zu vergleichen. Die Masse eines Raumschiffes wird verzehrt, die Gravitationskräfte einzelner Atome wird gegeneinander aufgehoben wodurch sie sich gegenseitig aufheben und die reale Masse eines Objekts 0 beträgt. Der Feldantrieb erzeugt ein Feld welches die Masse innerhalb des Schiffes daran hindert einfach zu zerstäuben. Zu diesem Zweck gibt es im Bug eines Schiffes eine Zentrale Steuereinheit und im ganzen Schiff verstreut Feldprojektoren die das Feld kontrollieren und steuern.
Während das Feld die Masse in seinen Bahnen hält, genügt ein winziger Schubs durch die Manövertriebwerke um das Massenlose Objekt auf seine Fluggeschwindigkeit zu bringen. Manöver die das Schiff ruckartig zum Stillstand bringen oder eine 180° kehrtwende vollführen sind problemlos möglich, da die Massenträgheit ausgeschaltet wurde.
Das Feld ist jedoch sehr sensibel wodurch es nicht möglich ist die Geschwindigkeit zu reduzieren. Auch der Ausfall eines Feldprojektors kann das Schiff während des Feldfluges auseinander reißen.
Kleine Objekte (ca. 1/100 GSTP) Wie Raketen und andere Projektile die sich in das Feld bewegen werden in kürzester Zeit sprichwörtlich atomisiert. (Energiewaffen können während des Feldfluges jedoch Problemlos das Massenfeld passieren und das Raumschiff beschädigen). Größere Objekte wie Raumschiffe oder Asteroiden können ebenso das Raumschiff (mit reduzierter Masse/Schaden) treffen, wodurch das Feld beeinträchtigt werden kann und schlimmsten Fall das Feld kollabieren lässt und das Raumschiff samt Besatzung im Weltall auf atomarer Ebene verteilt.
(Ich finds so in der Art nett, und die bestehenden Regeln bleiben bestehen.)
14. August 2015 um 09:50 #3819NOVAteam
VerwalterAntigravitationstechnik haben Terraner nicht entwickelt.
Als Antigravitation gibt es EMAP, was eine „Fake“-Antigrav-Techni ist.
Volon-Kristalle sind die einzige natürliche Antigrav-Quelle, die zudem sehr selten ist.Natürlich kann ich die Beschreibung des Feldantriebes noch einmal überarbeiten und versuchen, besser zu erklären in 2.1.
Ich würde es auch einfach nicht so kompliziert machen. FÜr mich ist in NOVA Fiction wichtiger als Science:
Der Projektor erzeugt vor dem SChiff eine Gravitationsquelle, also eine künstliche Masse. Wie das geht ist uns egal. Der Physikalische Effekt ist, dass das SChiff darauf beschleunigt wird.
Damit es nicht auf die Masse Fällt wie ein Flugzeug auf die Erde und zerschellt, dafür gibt es die Spulen. Die beugen und stabilisieren das Gravitationsfeld um die Masse herum, wie eine Blase. Dadurch wird verhindert, dass das SChiff „aufschlägt“.15. August 2015 um 08:36 #3821Bernd
TeilnehmerDie Herleitung von Saalko geht wahrscheinlich auch ( das wäre dann die erwähnte Raumkrümmungstech ), ist aber recht lang.
Mir persönlich gefällt die Vorstellung eines Feldes um das Schiff herum. Irgendwie eine Mischung aus einem Luftkissenboot ( Feldspulen ) und einen Schaufelraddampfer ( Feldprojektor ). Aber, wenn wir bei der Gravitationsquelle bleiben, muss der Flufftext eventuell nur leicht angepasst werden.
16. August 2015 um 09:36 #3824NOVAteam
VerwalterDa müsste vor allem das Thema „Einsatz als Manövriermittel“ raus, und halt etwas vereinfachter geschrieben, denke ich.
17. August 2015 um 18:54 #3830Bernd
TeilnehmerFeldantriebe 2.1 – Prototyp
So, wie angekündigt hier der erste Editor zur Ansicht. Feintuning fehlt noch, bitte durchsehen und kurze Gedanken äußern. Einige meiner Hintergrundgedanken stehen unten bereits über den Beispielsystemen.
Name ————————- Feldantriebs-Editor
Hersteller ——————- allgemein
Legalität ——————– A
Techlevel ——————– min. 20 bis max. 60
Preis / GSTPV (St) ———– TL x 1.000
Gewicht/GSTPV —————- 0,3t; max. 3t; -2 TL pro 0,3t
Feldflug-GSTP/GSTPV ———- 1; max. 100; +1 TL pro 1
Feldgeschwindigkeit/GSTPV —- 1.000km/s; max. 10.000km/s; +10 TL pro 1000km/s
REV/GSTPV ———————20; max. 400; -1 TL pro 20
Resistenz/GSTPV —————10; max. 100; +1 TL pro 10Facts & Thoughts
Mindestgröße des Antriebes sind 20 GSTPV.
Preis wurde angehoben – ich würde ihn fast noch teurer machen.
Gewicht entspricht den kombinierten Originalsystemen. Mindestgewicht des Antriebes somit 6t bei 20 GSTPV.
Maximale Feldflug-GSTP bei minimaler Größe des Antriebes : 2.000 GSTP.
Minimale Feldgeschwindigkeit bei minimaler Größe des Antriebes : 20.000km/s.
Möglicher Gesamt-REV wurde im Vergleich zu den Originalsystemen angehoben, um mehr Spielraum zu ermöglichen. Minimalverbrauch bei 20 GSTPV : 400 REV.
Resistenz liegt unter den kombinierten Originalsystemen, um den Antrieb als Ziel für Beschuss attraktiver zu machen und das schnelle Rechnen zu vereinfachen.Beispielsysteme ( für die minimale Antriebsgröße x 20 nehmen ) – Rechenfehler nicht ausgeschlossen
TL 20
Gewicht/GSTPV 0,3t
Feldflug-GSTP/GSTPV 13
Feldgeschwindigkeit/GSTPV 1.000km/s
Energieverbrauch/GSTPV 20
Resistenz/GSTPV 10TL 30
Gewicht/GSTPV 3t
Feldflug-GSTP/GSTPV 50
Feldgeschwindigkeit/GSTPV 1.000km/s
Energieverbrauch/GSTPV 200
Resistenz/GSTPV 90TL 40
Gewicht/GSTPV 1,5t
Feldflug-GSTP/GSTPV 20
Feldgeschwindigkeit/GSTPV 5.000km/s
Energieverbrauch/GSTPV 200
Resistenz/GSTPV 10TL 50
Gewicht/GSTPV 3t
Feldflug-GSTP/GSTPV 10
Feldgeschwindigkeit/GSTPV 8.000km/s
Energieverbrauch/GSTPV 200
Resistenz/GSTPV 10TL 60
Gewicht/GSTPV 3t
Feldflug-GSTP/GSTPV 10
Feldgeschwindigkeit/GSTPV 10.000km/s
Energieverbrauch/GSTPV 400
Resistenz/GSTPV 1017. August 2015 um 18:57 #3831NOVAteam
Verwalterkurzer zwischenruf: bei Gewicht sollte immer -1 TL pro einheit, maximal -10TL herausholbar sein. das ist bei fast allen editoren so, und wo es nicht so ist, ist es schlechtes game design;)
17. August 2015 um 19:43 #3832Bernd
TeilnehmerDas kommt darauf an, ob es Auswirkungen auf die Steuerung hat oder nicht. In diesem Fall muss ich an einer anderen Schraube drehen, damit es wieder hin kommt.
17. August 2015 um 19:52 #3833Bernd
TeilnehmerFeldantriebe 2.1.1
UPDATE
Name ——————————– Feldantriebs-Editor
Hersteller ————————— allgemein
Legalität —————————- A
Techlevel ————————— min. 20 bis max. 60
Preis / GSTPV ( St ) ————– TL x 1.000
Gewicht/GSTPV —————— 0,3t; max. 3t; -1 TL pro 0,3t
Feldflug-GSTP/GSTPV ———- 1; max. 100; +1 TL pro 1
Feldgeschwindigkeit/GSTPV —- 1.000km/s; max. 10.000km/s; +10 TL pro 1000km/s
REV/GSTPV ———————–10; max. 400; -1 TL pro 10
Resistenz/GSTPV —————–10; max. 100; +1 TL pro 10Facts & Thoughts
Mindestgröße des Antriebes sind 20 GSTPV.
Preis wurde angehoben – ich würde ihn fast noch teurer machen.
Gewicht entspricht den kombinierten Originalsystemen. Mindestgewicht des Antriebes somit 6t bei 20 GSTPV.
Maximale Feldflug-GSTP bei minimaler Größe des Antriebes : 2.000 GSTP.
Minimale Feldgeschwindigkeit bei minimaler Größe des Antriebes : 20.000km/s.
Möglicher Gesamt-REV wurde im Vergleich zu den Originalsystemen angehoben, um mehr Spielraum zu ermöglichen. Minimalverbrauch bei 20 GSTPV : 400 REV.
Resistenz liegt unter den kombinierten Originalsystemen, um den Antrieb als Ziel für Beschuss attraktiver zu machen und das schnelle Rechnen zu vereinfachen.Beispielsysteme ( für die minimale Antriebsgröße x 20 nehmen ) – Rechenfehler nicht ausgeschlossen
TL 20
Gewicht/GSTPV 0,3t
Feldflug-GSTP/GSTPV 13
Feldgeschwindigkeit/GSTPV 1.000km/s
Energieverbrauch/GSTPV 30
Resistenz/GSTPV 10TL 30
Gewicht/GSTPV 3t
Feldflug-GSTP/GSTPV 50
Feldgeschwindigkeit/GSTPV 1.000km/s
Energieverbrauch/GSTPV 250
Resistenz/GSTPV 50TL 40
Gewicht/GSTPV 1,8t
Feldflug-GSTP/GSTPV 20
Feldgeschwindigkeit/GSTPV 4.000km/s
Energieverbrauch/GSTPV 200
Resistenz/GSTPV 60TL 50
Gewicht/GSTPV 2,7t
Feldflug-GSTP/GSTPV 10
Feldgeschwindigkeit/GSTPV 8.000km/s
Energieverbrauch/GSTPV 300
Resistenz/GSTPV 10TL 60
Gewicht/GSTPV 3t
Feldflug-GSTP/GSTPV 9
Feldgeschwindigkeit/GSTPV 10.000km/s
Energieverbrauch/GSTPV 400
Resistenz/GSTPV 1018. August 2015 um 17:30 #3835Saalko
TeilnehmerHabe ich das richtig verstanden, dass umso mehr der Antriebe an hat, umso schneller kann man fliegen? Das würde kleine Schiffe benachteiligen, da große Schiffe „eh“ mehr Antriebe brauchen um das ganze Schiff ab zu decken. (Wenn ich das mißverstanden habe, dann entschuldigt.)
Ich würde die Zeile Feldgeschwindigkeit/GSTPV so abändern:
maximale Feldgeschwindigkeit —- 2.500km/s; max. 250.000km/s; +1 TL pro 2.500km/sSprich ein Raumschiff fliegt maximal so schnell im Feldflug wie die maximale Feldgeschwindigkeit des kleinsten Generators es zulässt.
Ansonsten gefällt es mir schon gut.18. August 2015 um 19:34 #3837Bernd
TeilnehmerJa, das ist korrekt, aber das sollte sich mit Kosten, Platz und Verbrauch relativieren. Schnell fliegen mit Dickschiff verschlingt Ressourcen. Daher habe ich die Skalierung der Geschwindigkeit klein gehalten.
Für den Schiffseditor ist diese Lösung obendrein einfachen und für den Hand-Bastler meiner Ansicht nach auch, da ich nicht nach dem kleinsten Teil suchen muss sondern einfach Geschwindigkeit x GSTPV nehme und gut ist. Es sollten eh alle vom selben Typ sein ( hätte ich erwähnen sollen, dachte das wäre offensichtlich ).
19. August 2015 um 13:52 #3840NOVAteam
Verwalterinteressant wäre, diesen editor auf die schiffe im Basisbuch/TS mal loszulassen.
19. August 2015 um 15:34 #3844Bernd
TeilnehmerKann ich am Wochenende angehen. Hast du die.nss-Dateien für den Editor ? Dann kann ich mir die Systeme selbstständig heraussuchen.
21. August 2015 um 13:36 #3863NOVAteam
Verwaltervom basisbuch nicht, da gibt es nur eine Excel. Aber von TS. Ich schicke dir zu was ich hab.
3. September 2015 um 20:57 #3882wondalfo
TeilnehmerIch habe das Thema erst jetzt wieder gefunden, leider habe ich gerade nicht die Kapazitäten um zu durchdenken, was diese Änderungen mit meinen Argumenten macht. Wenn Du aber sowieso den Editor schon gemacht hast, würde ich mich freuen, wenn Du von den TS Schiffen oder einigen davon zwei Varianten machen könntest. Zum einen die Original Variante als Feldfluggeschwindigkeit wie im Buch und zum anderen bei gleichem TL den Feldflugantrieb so weit vergrößern, dass die Maximalgeschwindigkeit (250.000km/s bleibt, oder?) erreicht wird. Dann einfach mal die Reichweite mit einer Tankfüllung ausrechnen….
Oder Du verteilst den Editor und die nss Dateien und ich mache es selber.Würde mich freuen Wolfgang
21. September 2015 um 13:14 #3951Balu (N074G37H)
TeilnehmerFolgendes ist mir heute in den Sinn gekommen, wenn man den Spritverbrauch des Feldantriebs mit Feldgeschwindigkeit/100.000 multipliziert, wird es automatisch teuerer schneller zu fliegen und es gibt sogar noch einen niedrigeren Verbrauch für die ganz langsamen. Der Faktor skaliert automatisch mit und ließe sich durch ein + oder – nochmal zusätzlich justieren. Dem Ruf nach weniger Formeln wird er nicht gerecht, aber wen diese Sache interessiert, der spielt sowieso mit simulationistischem Ansatz und wer das eine will, muss das andere bekanntlich mögen.
Außerdem ist es so möglich, die Sache anzugehen, ohne gleich den ganzen Editor umstellen zu müssen. Der REV des Antriebs gibt dann die Effizienz des Bauteils unter „normbedingungen (also 100.000km/s) wieder. -
AutorBeiträge
- Das Thema „[Schiffe] Feldantriebe“ ist für neue Antworten geschlossen.