Startseite › Forum › Sonstiges › [Schiffbaueditor] Wunschliste
Schlagwörter: Editor, Raumschiff, Schiffbau
- Dieses Thema hat 20 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 8 Monaten von
Balu (N074G37H). This post has been viewed 5118 times
-
AutorBeiträge
-
28. Juni 2014 um 22:38 #1748
wondalfo
TeilnehmerHallo zusammen,
dann mache ich doch auch gleich mal eine Wunschliste für den Schiffbaueditor auf.
Ich würde mir wünschen, dass die in Terra Superior veröffentlichten Schiffssysteme, wie Antimateriereaktoren, EEDAs, Infinit-Schilde etc. in den Schiffbaueditor eingepflegt werden.
Vielen Dank Wolfgang
19. Juli 2014 um 10:43 #1907kallreven
TeilnehmerWäre prinzipiell möglich. Dazu bräuchte ich allerdings die Beschreibungen oder gleich Terra Superior 😉
20. Juli 2014 um 22:01 #1920kallreven
TeilnehmerDamit es noch einfacher ist, Komponenten zu teilen, habe ich das „Interface“ des Tools erweitert. Es liest jetzt nicht mehr nur die Dateien ein, die im Listen-Ordner dabeiliegen sondern erlaubt auch weitere Listen (Alle Dateien, die mit der bekannten Bezeichnung anfangen).
Meine Idee dabei wäre folgende (am Beispiel der Antriebe):
Antriebe aus dem offiziellen Büchern in antriebe.csv
Antriebe von mir in antriebe_JM.csv
Antriebe von Wolfgang z.B. in antriebe_WO.csv
und so weiter.Was haltet ihr davon?
Wollen wir das so umsetzen und die bisherigen Dateien aufteilen?
Sollen ab sofort Spieler-Komponenten in der Art dabeiliegen?20. Juli 2014 um 23:51 #1925Bernd
TeilnehmerDafür. Spart einiges an Arbeit, will man anderer Leute Sachen einpflegen. Dann sollten die „Add-On“-Listen aber möglichst nur die NEUEN Sachen enthalten, sonst liest er wirklich ALLE Sachen ein und das Tool verstopft total.
21. Juli 2014 um 20:47 #1950kallreven
TeilnehmerJa, jede eigene Datei sollte nur das „persönliche“ Delta zu den offiziellen Komponenten beinhalten. Ansonsten hätte man einige Komponenten doppelt.
23. Juli 2014 um 09:20 #1962wondalfo
TeilnehmerBin ebenfalls dafür. Das macht wirklich Sinn, am besten sollte das Programm alle Listen einlesen, die in einem bestimmten Verzeichnis liegen.
Cool wäre auch, das Programm eine aktualisierte Liste ohne Neustart des Programms einlesen zu lassen.
@kallreven: Ich habe Dir gerade eine PN wegen TS geschrieben.25. Juli 2014 um 19:45 #1977kallreven
TeilnehmerWenn man die bisherige Liste neu einliest, kann nicht mehr garantiert werden, dass das aktuelle Schiff so noch geht. Ich könnte natürlich das aktuelle Schiff in eine temporäre Datei ablegen, dann alles leeren, die Liste neu lesen und das Schiff wieder laden.
Ich mache mir die Tage mal Gedanken zu den neuen Systemen, wie die integriert werden könnten.
4. September 2014 um 20:06 #2263Harlekin
TeilnehmerIch hätte da mal einige Kritikpunkte am bisherigen Schiffsbauassistenten, Daniel bat mich sie auch hier nochmal zu posten.
Der größte: Die Unübersichtlichkeit; Wer die einzelnen Editoren nicht auswendig kennt, der kann mit den Angaben der Komponenten, wie sie im Assistenten zu finden sind nichts anfangen. Da werden Komponentennamen und ihre Werte in einem String auf minimalem Platz untereinander angezeigt, ohne Tabellenformation, womit ein Vergleich der Komponenten kaum möglich ist, zumal nicht nur eine Komponentenart gleichzeitig in dem Kästchen zu finden ist.
Auch in der Übersicht welche Komponenten eingebaut sind ist es nicht übersichtlich, dasselbe Problem.keine Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärsystemen: der Assistent geht einfach davon aus, dass die Systeme mit den “besten Werten” verwendet werden sollen. Mit Sekundärsystem meine ich sowas wie eine zweite Sensoren- und/oder Scannerphalanx, um den Toten Winkel einzusehen; oder Hilfsreaktoren, die optional dazugeschaltet werden können oder einzig für eine bestimmte Komponente Energie zur Verfügung stellen.
Auch Frachttanks ignoriert er völlig, es gibt Treibstoff und Wasser in der Übersicht aber keine sonstigen Tanks.
Um neue Komponenten hinzuzufügen benötigt man eine Anleitung.
Mein Vorschlag bezüglich Übersichtlichkeit. Wenn man eine Komponentenart auswählt, wird ein neues Fenster geöffnet in dem der entsprechende Editor, wie im Buch, abgebildet ist, die bereits in den Dateien befindlichen Standardprodukte, werden, ebenfalls wie im Buch, nebeneinander in Tabellenform geführt. Der Editor bleibt statisch, der Rest könnte mit Scrollbalken versehen werden. Eine mit dem Editor neu zusammengestellte Komponente wird gespeichert und kann daraufhin in anderen Schiffen wieder verwendet werden. Ich kann mit Recht behaupten, dass dies keinen wirklich großen Programmiermehraufwand darstellt, jedenfalls nicht, wenn man, wie ich es ab und an getan, Editoren mit Delphi programmiert, man dafür jedoch Komponenten dann in angenehmer Form vergleichen könnte.
Komponenten gleicher Art werden in der Übersicht der verbauten Schiffskomponenten direkt untereinander sortiert. Sollte ebenfalls keinen nennenswerten Programmieraufwand darstellen.Ich gebe zu ich habe mich nicht allzu lange mit dem Assistenten beschäftigt, wozu auch, meine Excel-Sheets sind (für mich) praktischer, haben aber weniger vorgefertigte Komponenten.
9. September 2014 um 20:20 #2306kallreven
TeilnehmerDa versiehst du dich etwas mit dem Aufwand. In der jetzigen sehr simplen Lösung habe ich 1 Liste ( =einspaltige Tabelle), in der ich alle Komponenten darstellen kann. Das ist ganz simpel zu realisieren.
Wenn ich keine Stringketten nehme, sondern für jede Kategorie eine eigene Tabelle anzeigen möchte, muss ich für jede Kategorie eine eigene Tabelle anlegen (beziehungsweise eine Model-Klasse, die die Daten passend für eine View-Klasse aufbereit). Dazu muss ich auch noch die Sammelkategorien auseinander fummeln oder angleichen, da die wieder unterschiedliche Attribute haben.
Das bedeutet: entweder 1 Liste oder 20 – 30 TabellenDie derzeitige Lösung ist ein zeitlicher Kompromiss.
Da ich mich derzeit nicht klonen kann, muss ich priorisieren, was als nächstes kommen soll.
10. September 2014 um 18:04 #2310kallreven
TeilnehmerIch habe etwas drueber nachgedacht. Sekundaersysteme und Frachttanks sind derzeit etwas speziell. Wir brauchten sie bisher nicht und ich erinnere mich auch nicht an einen BB-Eintrag. Heisst aber nicht, dass man es nicht machen koennte.
Die Sache mit den Extrafenster fuer die Komponenten finde ich langsam aber sicher recht charmant. Ich habe da auch schon eine Idee, wie ich das relativ angenehm in meine Architektur einbinden kann. Allerdings muss ich dabei alle Datenklassen aktualisieren. Ist aber immerhin noch besser als 20-30 neue Klassen.12. September 2014 um 14:51 #2344wondalfo
TeilnehmerPlanst Du auch einen Komponenteneditor ?
12. September 2014 um 16:33 #2346kallreven
TeilnehmerFrüher oder später ja.
Momentan stelle ich die Software so um, dass das Schiff unabhängig von der Komponentendatenbank ist, man also jedes beliebige Schiff laden kann, ohne dass man die Komponenten haben muss.
Dann würde ich die Idee mit der Popup-Tabelle ausprobieren.
Danach muss ich gucken, ob ich erst die Terra Superior – Komponenten einbaue oder einen einfachen Komponenteneditor (vorerst ohne TL-Berechnung).
20. September 2014 um 21:32 #2377kallreven
TeilnehmerEs gibt folgende Änderungen:
– Das Tool kann nun mehrere Listen für die gleiche Komponentenart einlesen. Dadurch kann jeder seine eigene Datei schreiben und Komponenten einfach mit anderen tauschen. z.B. scanner.csv, scanner_JM.csv, scanner_BK.csv, …
– Neues Schiffsformat: Schiffe beinhalten nun ihre Komponentendaten. Dadurch sind sind frei austauschbar und nicht abhängig von den Komponentenlisten
– Komponentenlisten sind im Schifftool nun nach ihren Eigenschaften sortierbar und erscheinen in einem extra FensterHier der Download: https://dl.dropboxusercontent.com/u/73278170/NOVA2-Schiffsbau_0.11.0.zip
Viel Spaß damit 🙂
22. Januar 2015 um 20:41 #2879kallreven
TeilnehmerIch habe jetzt etwas aufgeräumt und noch ein paar Bugs gefixt. Dazu gab es eine komplette Überarbeitung bezüglich Umlaute, Unicode und co, da das immer wieder Ärger gemacht hat. Dazu sind nun meine Komponenten und die von Bernd in eigenen csv-Dateien. Das ist der erste Schritt zur großen, einfachen Erweiterbarkeit und ermöglicht auch in Zukunft das einfache Beziehen von offiziellen Updates vom NOVA-Server.
Hier der Download:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/73278170/NOVA2-Schiffsbau_0.12.0.zip12. Februar 2015 um 19:02 #2953wondalfo
TeilnehmerVielen Dank, das mit den Listen ist eine gute Idee, da kommen meine dann im nächsten Fanpaket dazu, auch wenn ihr den Großteil meiner Komponenten schon in Bernds Listen verwurstet habt.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.