Startseite › Forum › Spielregeln › Update 2.1 › [Ausrüstung] Scanner
- Dieses Thema hat 21 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 4 Monaten von
NOVAteam. This post has been viewed 3985 times
-
AutorBeiträge
-
12. Dezember 2015 um 19:13 #4261
NOVAteam
VerwalterBeobachtungen in den Spielrunden haben gezeigt, dass eine Vereinfachung der Scanner angebracht ist. Das soll in Zukunft für alle 3 Scanner gelten: Microscanner, Scanner, Schiffsscanner.
Der Vorschlag sieht wie folgt aus:– Es wird entweder auf Materie (z.b. Atmosphäre oder nicht, „Umgebungskarten erstellen“, chemische Analysen, Kristallstrukturen, Kybernetik im Körper oder nicht, Knochenstruktur etc.) oder Energie (Energieverteilung, Energiefelder, Temperatur, Strahlung, Thermalscans, Deltaenergie/Astroniumenergie) gescannt. Das muss der Anwender vor dem Wurf entscheiden; je nach unüblichkeit des Scanergebnis (z.b. aufdeckung einer seltenen Materie oder Strahlung) muss anschließend noch interpretiert werden.
– Die Modi „Radial“ und „intensiv“ werden für alle 3 Scanner-Arten verfügbar gemacht.
– Reichweite im Spiel nimmt eine untergeordnete Rolle ein. Insbesondere die Abstufungen wie bei Waffen ist unnötig komplex. Das wird gestrichen, der Modifikator „Erfassung“ gilt bis Ende der Reichweite. Entweder gilt
a) eine allgemeine Reichweite (z.b. Alle Microanalysatoren 1m, alle Scanner 100m, alle Schiffsscanner 10km ) oder b) ein sehr rudimentärer Reichweiten-Editor; z.b. Mircoanalysatoren +1 TL pro 20cm, maximal 1m; Scanner +1 TL pro 20m, max. 100M etc.)
– Bei Intensivscans gilt nur 10% der Reichweite.Nun aber die wichtigste Frage bzw. Das größte Problem: Wie kann man verhindern, dass Spieler bei jeder Gelegenheit den Scanner zücken (das habe ich schon oft in Runden, insbesondere auf Cons, erlebt)? Von Edition 1.0 auf 2.0 war die Idee, hier mit Batterien und BEV der Scanner zu arbeiten. Das ist aber keine gute Lösung und kann leicht umgangen werden (Stichwort Reaktor). Hat jemand von Euch eine Idee? Eine Art Cool-Down-Zeit von mehreren Stunden möglicherweise?
13. Dezember 2015 um 08:39 #4264Balu (N074G37H)
TeilnehmerHm, eh ich drüber nachdenke wie man es verhindert, wäre die Frage eher:
Warum ist es für dich Problematisch, wenn Spieler den Scanner zücken?
13. Dezember 2015 um 11:33 #4265Alyne (Gorai)
TeilnehmerMoin,
bei unserer regelmässigen Runde benötigt jeder Scan(-versuch) eine bestimmte Energiemenge, die die Anzahl der möglichen Scannungen begrenzt. Der Nutzer muss also dann immer daran denken, entweder rechtzeitig aufzuladen oder die Energiezelle zu wechseln.
15. Dezember 2015 um 18:20 #4269NOVAteam
VerwalterAlyne: Ja ihr macht das so, wie es in Edition 2 auch drinnen ist, also pro Scan Energieverbrauch. Aber wie oben erwähnt, ist das eher nervig für Spieler und nicht wirklich ein Hindernis (Stichwort implantierter Reaktor), um weniger Scans zu erreichen.
Balu: Es ist manchmal einfach nervig (und rollenspielerisch langweilig), wenn ständig zur Lösung jedes Problems der Scanner gezückt wird. Und für SPielleiter oft ein Plotkiller. zu 90% ist das auch nie ein Problem, aber ich erinnere mich durchaus an 3-4 Con-Runden, wo die Spieler quasi keinen Schritt unternommen haben, ohne nicht „mal eben“ zu scannen.
Es gibt denke ich 2 Möglichkeiten:
Entweder man ignoriert das Problem und übergibt es dem Handling in der Gruppe.
Oder man sagt, ein Scanner hat z.b. eine Cool-Down-Zeit von mehreren Minuten (und wirklich so offen formuliert)
In beiden Vorschlägen wird Energieverbrauch von Scannern gestrichen. weil nicht spielrelevant.Man könnte zu den drei Ansätzen (1. es bleibt wie es ist, 2. Energieverbrauch streichen. 3. Energieverbrauch streichen und Cool-Down-Zeit) auch eine Abstimmung machen.
18. Dezember 2015 um 22:24 #4286wondalfo
TeilnehmerIch sehe eher kein Problem im Scannen, es passt auch für mich in eine typsiche SciFi Welt. So wie heute jeder sein Smartphone mit Google Maps zückt, wenn er sich verlaufen hat, so wird in Zukunft jeder beim Betreten eines Raumschiffwracks seinen Scanner zücken.
In so einer Welt wird es dann auch entsprechende teuere Gegenmassnahmen geben, so dass die Sicherheitsmassnahmen eines Juweliers z.b. eben nicht mit einen 08/15 Scanner aufzudecken sind.19. Dezember 2015 um 13:42 #4291Balu (N074G37H)
TeilnehmerAuch wenn es hart klingt: Wenn ein Plot an einem Scanner stirbt, gehört er nicht in ein Sci-Fi-Rollenspiel. Die Omni-Präsenz des Scanners ist seit den Tagen des TriCorders in StarTrek etwas, womit man in Science Fiction rechnet.
Cooldowns würden dein Problem auch nicht lösen, sondern einfach dafür sorgen, dass die Charaktere langsamer vorrücken und sind an und für sich viel zu „gamey“.Interessanter ist die Klärung der Frage ob aktives Scannen von Passiven Sensoren bemerkt wird. Meiner Auffassung nach wird es das, wer scannt macht sich also bemerkbar und ggf sogar verdächtig. Abgesehen davon würde ich sagen es ist genaus gesellschaftlich verpönt jemandem einen Scanner ins Gesicht zu halten, wie ihn heutzutage mit dem Handy zu fotografieren.
Ich denke insgesamt wäre es wichtiger die limitationen von Scannern in der Welt zu definieren, als ihnen unnötige Spielmechaniken aufzubügeln.
20. Dezember 2015 um 18:00 #4296NOVAteam
VerwalterGut, in diesem Fall würde man einfach auf den EV von Scannern verzichten und mehr noch mit Fluff argumentieren. Dass ein Scan von passiven Sensoren bemerkt wird dachte ich, müsste nicht extra erwähnt werden. Wird es in diesem Fall.
25. Dezember 2015 um 09:57 #4305NOVAteam
VerwalterHo-Ho-Ho.
Also kein Energieverbrauch mehr. Wie sieht es aus bei der Reichweite? Besser eine feste, gleiche Reichweite für alle Handscanner, Schiffsscanner udn Mikroscanner oder eine leichte TL-Staffelung?
–28. Dezember 2015 um 22:40 #4315wondalfo
TeilnehmerDas mit der Reichweite ist mir egal, mit Tendenz zu untersciedlicher Reichweite (gerade bei Raumschiffen, sollte sich ein hochgezüchteter Bergungsschiffsscanner vom 08/15 Scanner unterscheiden). Ist ein Wert, der sowieso aufs Charakterblatt beim Scanner gehört, genauso wie der Bonus.
31. Dezember 2015 um 12:10 #4321NOVAteam
VerwalterIch habe einmal die Editoren erstellt und außerdem eine weitere Vereinfachung:
„Intensiv“ entfällt. Stattdessen: Jeder Scan sendet einen sichtbaren Abtaststrahl aus, der bei der Radial-Einstellung um den Scanner rotiert. Der Abtaststrahl durchdringt dabei auch Wände und Energiefelder, sofern er nicht geblockt wird (z.B. Anti-Scan-Beschichtungen, Zerstreuungsfelder). So gesehen macht sich jeder, der scannt, selbst „sichtbar“ – was zu einem umsichtigeren Umgang mit dem Gerät führen dürfte.Handscanner (Modelle aus Edition 1 und 2)
TL 15-60
Preis TL x 800
Gewicht: 0,2kg bis 2 kg; -1 TL pro 0,2kg
Erfassung 0 bis +5, +6 TL pro+1
Reichweite 50m bis 300m, +1 TL pro 50m
Resistenz: 5 max 20, +1 TL pro 5
Radial-Erfassung: -10 bis -1, +3 TL pro +1Microscanner (Modelle aus Edition 1 und 2)
TL 20-60
Preis TL x 1.200
Gewicht: 0,1kg bis 1 kg; -1 TL pro 0,1kg
Erfassung 0 bis +15, +3 TL pro+1
Reichweite 50cm bis 1m, +4 TL pro 25cm
Resistenz: 6 max. 15, +1 TL pro 3
Radial-Erfassung: -10 bis -1, +3 TL pro +1Macroscanner (Schiffe, Fahrzeuge)
Anmerkung: noch nicht fertig. Denn die frage ist: wie hoch sollte maximal die Erfassung sein?
+20 wie im augenblicklichen Scanner ist ja aufgrund des Wegfalls der Reichweiten-Regelung nicht mehr nötig. Ich schätze ein +5 reicht aus, damit kommt man auf rund um die 20, man erfasst also problemlos Menschen (17) und kann vielleicht auch grob etwas über den Inhalt von Kisten erfahren oder ob Menschen Implantate tragen.Zum „Scannen“ von Planetenoberflächen reicht die nun geplante Reichweite natürlich nicht mehr – dazu können Raumfahrer natürlich die Sensoren nutzen.
TL 15-60
Preis TL x 5.000
Gewicht: 0,2t bis 2t; -1 TL pro 0,2t
Erfassung 5km bis 10km; +4 TL pro 2,5km
Reichweite
Resistenz:
Radial-Erfassung:
BEV
GSTPV12. Januar 2016 um 15:44 #4339NOVAteam
VerwalterBeim Schiffsscanner dann in Zukunft wohl maximal +5.
Wenn keine Einwände, beschließe ich das Thema in den nächsten Tagen.17. Januar 2016 um 10:35 #4345Balu (N074G37H)
TeilnehmerGefällt mir recht gut, ich würde aber die Reichweite der Handscanner halbieren und das maximum der Schiffsscanner etwa verdoppeln.
Macroscannererfassung von +5 reicht.
17. Januar 2016 um 12:51 #4348NOVAteam
Verwalterok beim halbieren für Handscanner gehe ich mit. Beim verdoppeln der Schiffsscanner eher nicht so. Ist doch viel spannender, wenn man sich in waffenreichweite eines objektes begeben müsste, um es zu scannen und man keine große Sicherheitsdistanz haben kann?
Erfassung +5 check.
23. Januar 2016 um 22:17 #4364wondalfo
TeilnehmerWas meinst Du mir der Strahl ist sichtbar ? Sichtbar mit dem bloßen Auge ? Das fände ich zu einschränkend. Erkennbar mit jeder Art Sensor, finde ich okay.
24. Januar 2016 um 11:16 #4370NOVAteam
VerwalterJa, der strahl ist visuell sichtbar. Es geht ja gerade um Einschränkung. Wenn man irgendwo intensiv reinschauen will, dann muss man auch die Hosen runter lassen. Würde zu wesentlich bedachterem Vorgehen führen, und oft muss man auch einfach mal die eigenen Sinne einsetzen (an der Tür lauschen statt zu scannen). Sonst kommt es eben wirklich zu solchen Spielrunden, in denen bei jeder Gelegenheit gescannt wird, obwohl es auch zig andere Möglichkeiten gäbe.
-
AutorBeiträge
- Das Thema „[Ausrüstung] Scanner“ ist für neue Antworten geschlossen.